Aengstlich

Aengstlich
1. Man nich ängstlich, seggt dei Hahn tum Regenworm, da frett hei en up. (Mecklenburg.) – Hochdeutsch bei Hoefer, 403.
2. Nit so ängestlik, hadde de Hâne saght, déu hadde opper Henne siäten. (Iserlohn.) – Frommann, III, 256.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
In Ostpreussen fügt man hinzu: »Bange machen gilt nicht, sprach der Regenwurm, und kam hinten wieder heraus.« (Frischbier, I, 76.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto, S. (2) — 2S. Otto, Ep. Conf. (2. al. 3. Juli, 30. Juni, 30. Sept., 2. Oct.). Dieser hl. Otto, Bischof von Bamberg und Apostel der Pommern, war in der That was sein Name sagt, ein Hut, ein treuer Wächter über sich und Andere in allen Verhältnissen seines… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Petrus Hieremias, B. (141) — 141B. Petrus Hieremias, Conf. (3. al. 10. März). Das Leben dieses Seligen, welches die Boll. ihrer Beschreibung zu Grunde legen, rührt von einem Mitbruder her, der ihn selbst noch gekannt und mit ihm in demselben Kloster zu Palermo (St. Zitta)… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Actäon (Mythologie) — Actäon (Mythologie). Ein Enkel des Kadmos, des Aristäos und der Autonoe Sohn, und ein Zögling des Centauren Chiron, war ein rüstiger Jäger, und durchstreifte mit seinen funfzig Hunden die Waldungen des Thales Gargaphia bei Platää. Dort badete,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sclaven — Sclaven. Die Sclavenketten sind fast so alt wie die Geschichte, sie sind älter als die Blumenketten, als die Lorbeer und Myrthenkränze; alle alten Völker hegten und pflegten die Sclaverei, und selbst in dem Haine von Paphos tönte durch die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Spanien (Frauen) — Spanien (Frauen). Sei mir gegrüßt, du herrliche Maja (s. Majo), mit deiner enganschließenden, kurzen Basquina, du bist die echte, liebliche Tochter des alten S s von unverfälschtem Nationalcharakter. Wie reizend und verführerisch ist deine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Auseinander — 1. Berr sein noch neh auseinander, soite der Hoan, als der Rägenworm eis Lohch krichn wullte. (Schles.) 2. Noch sind wir nicht auseinander, sagte der Hahn zum Regenwurm, da frass er ihn auf. (S. ⇨ Aengstlich.) – Hoefer, 403. 3. Teuw Karnallj, wi… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Enge (Adj.) — 1. Eng vnd wol ist besser, denn weit vnd wehe. – Petri, II, 240; Bücking, 317; Blum, 319; Simrock, 2064; Körte, 1114; für Köln: Weyden, IV, 16. Im engen Familienkreise unter beschränkten Glücksumständen zufrieden und glücklich leben ist besser,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heute — 1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock, 4723; Braun, I, 1357. Mhd.: Hiute lieber, denne gester. (Heidin.) (Zingerle, 69.) 2. Besser heut als morgen, sagte Melcher, als ihm der Henker den Strick um den Hals legte. Holl.: Beter van… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”